Bluetooth Low Energy

Bluetooth Low Energy, Bluetooth LE (kurz BLE), ehemals Bluetooth Smart, ist eine Funktechnik, mit der sich Geräte in einer Umgebung von etwa 10 Metern vernetzen lassen (siehe auch Rechnernetz). Im Vergleich zum „klassischen“ Bluetooth soll BLE einen deutlich geringeren Stromverbrauch und geringere Kosten mit einem ähnlichen Kommunikationsbereich haben. Die unabhängig entwickelte Technik wurde 2009 als optionaler Teil von Bluetooth 4.0 veröffentlicht.[1]

Technisch ist Bluetooth Low Energy nicht rückwärtskompatibel, neuere Bluetooth-Geräte müssen zusätzlich den LE-Protokollstapel unterstützen, um sich verbinden zu können. Mit der Bluetooth-Spezifikation 4.2 wurde IPv6 in den Smart-Protokollstapel integriert, um die Technik besser für das Internet der Dinge zu positionieren. Bluetooth 5.0 umfasst nur Änderungen für Low Energy mit neuen Modi für die Gebäudeautomation, wofür später auch ein Mesh-Protokoll hinzugefügt wurde.[2] Mit Bluetooth 5.1 als Update von Bluetooth 5 wurde 2019 eine zentimetergenaue Ortung eingeführt.[3]

Das Bluetooth-Logo, das sich aus den Runen Hagall und Berkana, den Initialen von Harald Blauzahn, zusammensetzt
  1. SIG Introduces Bluetooth Low Energy Wireless Technology, The Next Generation of Bluetooth Wireless Technology. In: SIG Press Releases. Bluetooth Special Interest Group (SIG), 17. Dezember 2009, abgerufen am 28. Januar 2010 (englisch).
  2. Nico Jurran: Bluetooth bekommt Mesh-Netzwerk: Konkurrenz um die Vernetzung wird schärfer. Heise Verlag, 18. Juli 2017, abgerufen am 13. Mai 2020.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen directionfinding.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne